9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (2023)

  • Home
  • IT-Software
  • 9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation

Anleitung

23.6.2015 von Peter Schnoor

Für eine gute Powerpoint-Präsentation gilt es einiges zu beachten - vom Design über Gliederung bis hin zu Vorlagen. Wir erklären, wie Sie sich in 9 Schritten die Grundlagen für eine perfekte Powerpoint-Präsentation

ca. 7:15 Min

Business-it

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (1)

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (2)

© Matej Kastelic / shutterstock

Bei der Erstellung von Powerpoint-Präsentationen ist zunächst der Inhalt wichtig, erst danach geht es an die eigentliche Darstellung auf den Folien. Deshalb sollten Sie die Inhalte anfangs in der Gliederungsansicht erstellen. Wie Sie auf diese Weise eine perfekte Powerpoint-Präsentation erstellen, erklären wir Schritt für Schritt in dieser Anleitung.

1. Eine Präsentation planen: Dass sind Ihre Vorbereitungsschritte

Zuerst legen Sie das Thema fest. Dann ermitteln Sie die Zielgruppe: Fachpublikum oder Laien? Wie viele Personen werden an der Präsentation teilnehmen? Sind die technischen Voraussetzungen vorhanden: Beamer, Leinwand, Mikrofon? Wenn diese Fragen geklärt sind, geht es an die Sammlung von Informationen.

Bei bereits vorhandenen Informationen bleibt noch die Frage, ob die Inhalte bereits in elektronisch bearbeitbarer Form vorhanden sind oder ob Sie diese aufbereiten müssen. Auch die Dauer der Präsentation will bedacht sein. Erstellen Sie zur Vorsicht lieber ein paar Zusatzfolien, auf die Sie bei Bedarf zurückgreifen können.

(Video) 3 Design Tipps, um Deine PowerPoint Präsentation sofort zu verbessern (inkl. Morphen)

Und nicht zu vergessen: Das Ziel muss festgelegt werden. Was wollen Sie mit der Präsentation erreichen? Nachdem Sie die Planung abgeschlossen haben, geht es an das Erstellen Ihrer Präsentation.

2. Eine erste grobe Gliederung in PowerPoint erstellen

Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Inhalte Ihrer Präsentation. Das funktioniert am besten in der Gliederungsansicht. Starten Sie PowerPoint und klicken Sie im linken Fensterbereich auf das Register Gliederung. (In PowerPoint 2013 müssen Sie dazu das Register Ansicht aktivieren und das Symbol Gliederungsansicht wählen).

Klicken Sie dann im Register Gliederung direkt rechts neben das Foliensymbol. Die Schreibmarke blinkt dann an dieser Stelle. Tippen Sie den Titel Ihrer Präsentation ein. Betätigen Sie dann die [Enter]-Taste. Damit wird eine weitere Folie erzeugt. Tippen Sie jetzt die Überschrift für die zweite Folie ein und betätigen Sie dann die [Enter]-Taste. Damit Sie weitere Inhalte auf dieser Folie eingeben können, betätigen Sie die [Tabulator]-Taste.

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (3)

© Microsoft / Screenshot PCgo

Die aktuelle Zeile wird eingerückt und Sie können die Inhalte für die zweite Folie eintippen. Durch das jeweilige betätigen der [Enter]-Taste haben Sie die Möglichkeit, weitere Unterpunkte einzugeben. Wenn Sie noch tiefer gliedern wollen, betätigen Sie die [Tabulator]-Taste. Mit jedem Betätigen dieser Taste gelangen Sie eine Gliederungsstufe tiefer. Das geht innerhalb einer Folie bis zur Gliederungstiefe acht. Um mit der Gliederung wieder auf eine höhere Ebene zu gelangen, betätigen Sie die Tastenkombination [Shift] + [Tab]. Damit kommen Sie letztendlich auch wieder auf die oberste Ebene zur Erstellung einer weiteren Folie.

Erstellen Sie mit dieser Technik alle Inhalte für Ihre Präsentation. Speichern Sie die Präsentation über das Diskettensymbol in der Schnellstartleiste.

3. Eine Präsentation aus einem gegliederten Word-Dokument erstellen

Wenn Sie bereits in Word eine Gliederung erstellt haben, so können Sie diese direkt in PowerPoint übernehmen. Voraussetzung ist, dass im Word-Dokument Überschriften mit der Formatvorlage zugewiesen wurden. Dabei werden alle Überschriften der Ebene 1 (Überschrift 1) zu einer eigenen Folie. Alle untergeordneten Überschriften (Überschrift 2, Überschrift 3 ...) werden zu Inhalten in der jeweiligen Folie. Alle Inhalte, die keiner Überschrift zugewiesen sind, werden in PowerPoint ignoriert.

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (4)

© Microsoft / Screenshot PCgo

Um ein komplettes Word-Dokument zu übernehmen, klicken Sie auf das Register Datei und dann auf den Befehl Öffnen. Wählen Sie den Ordner aus, in dem Ihre Word-Datei liegt. Ändern Sie die Auswahl Alle PowerPoint Präsentationen in Alle Gliederungen. Markieren Sie die entsprechende Datei und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Öffnen. PowerPoint wandelt die Inhalte automatisch in eine Gliederung um.

4. Eine Gliederungen aus Word in eine bestehende Präsentation übernehmen

Falls Sie eine Gliederung aus Word in eine bereits bestehende Präsentation einfügen möchten, klicken Sie im Register Start in der Gruppe Folien auf das Symbol Neue Folie und dann auf den Befehl Folien aus Gliederung. Wählen Sie das gewünschte Dokument aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Einfügen.

Jetzt werden die Gliederungspunkte der bereits bestehenden Präsentation hinzugefügt. Auch hier erzeugt eine Überschrift der Ebene 1 jeweils eine neue Folie.

5. Den Folien der Präsentation das passende Design zuweisen

Nachdem Sie die Inhalte Ihrer Präsentation erfasst haben, geht es um die äußere Gestaltung der Folien. Die Texte auf den Folien, deren Schriftarten und Ausrichtungen werden vom Design beeinflusst und erst nach der Auswahl des gewünschten Designs bearbeitet. Aktivieren Sie das Register Entwurf. Hier finden Sie vordefinierte Designs, die Ihre Folien darstellen können.

(Video) 📜 Mit diesen 7 TIPPS wird deine PRÄSENTATION PERFEKT 📜 Was musst du beachten!

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (5)

© Microsoft / Screenshot PCgo

Diese Designs sind in den Farben und den Schriftarten aufeinander abgestimmt. Beim Überfahren der Designs mit dem Cursor wird die aktuelle Folie in diesem Design dargestellt. Um weitere Designs zu sehen, klicken Sie auf den unteren Pfeil im rechten Bereich der Designs.

Wenn Sie ein Design entdeckt haben, das Ihnen gefällt, klicken Sie es an. Das Design wird dann auf alle Folien Ihrer Präsentation übertragen. Falls Sie ein Design nur für eine einzelne Folie wollen, klicken Sie das gewünschte Design mit der rechten Maustaste an und wählen Für ausgewählte Folien übernehmen.

6. Ein eigenes Design für die Präsentationsfolien erstellen

Wenn kein passendes Design in der integrierten Auswahl dabei ist, erstellen Sie ein individuelles Design. Zum Erstellen eigener Designfarben klicken Sie im Register Entwurf auf die Schaltfläche Farben und wählen den Befehl Neue Designfarbe erstellen. Im linken Teil des Fensters stellen Sie die gewünschten Farben ein. Im rechten Fensterbereich wird eine Vorschau Ihrer Farbauswahl angezeigt.

Nachdem Sie die Farben eingestellt haben, tippen Sie in das Feld Name eine Benennung für Ihre Designfarben ein und bestätigen die Eingabe mit der Schaltfläche Speichern. Die aktuelle Präsentation wird mit den neuen Designfarben versehen. Zusätzlich taucht der neue Name jetzt auch in der Farbauswahl auf. Zum Design gehören auch die Schriftarten.

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (6)

© Microsoft / Screenshot PCgo

Wenn Sie eine individuelle Kombination erstellen möchten, klicken Sie auf das Symbol Schriftarten. Wählen Sie den Befehl Neue Designschriftarten erstellen. Im jetzt eingeblendeten Dialogfenster wählen Sie eine Schriftart für die Überschriften und eine Schriftart für den Textkörper aus. Tippen Sie einen Namen in das Feld Name und bestätigen Sie die Eingaben mit Speichern.

Auch diese Einstellungen werden in der aktuellen Präsentation angewandt. Um dieses individuelle Design zu speichern, klicken Sie auf den untersten Pfeil rechts in der Gruppe Designs und wählen den Befehl Aktuelles Design speichern. Vergeben Sie einen Namen und bestätigen Sie die Eingabe über die Schaltfläche Speichern. Jetzt steht Ihnen Ihr Design immer zur Verfügung. Sie finden es in den Designs unter der Kategorie Benutzerdefiniert.

7. Gestalten Sie nun die Inhalte der Folien Ihrer Präsentation

Neben den normalen Textformatierungen können Sie Texte auch in SmartArt-Grafiken visualisieren. Wählen Sie dazu einen Folientext aus. Aktivieren Sie das Register Start und klicken Sie in der Gruppe Absatz auf das Symbol In eine SmartArt-Grafik konvertieren. Wählen Sie mit einem Mausklick die passende SmartArt-Grafik aus. Daraufhin wird Ihr Text in eine ansprechende Grafik umgewandelt.

Zusätzlich werden in den Registern die SmartArt-Tools eingeblendet. Hier können Sie andere Farben auswählen und Formatvorlagen zuweisen. Dadurch optimieren Sie die Darstellung Ihrer Texte.

8. Kopf- und Fußzeilen auf den Präsentationsfolien einfügen

Mehr lesen

Powerpoint

Powerpoint - 7 Tipps für gelungene Präsentationen

Vom Einsteiger zum Profi

(Video) REFERAT TIPPS (2/3) ● Präsentation erstellen für eine 1+

Twitter - 7 Tipps und Tricks für Erfolg in 140 Zeichen

Damit alle Folien eine Fußzeile, eine Foliennummer und ein Datum erhalten fügen Sie eine Kopf- und Fußzeile ein. Zum Erstellen von Kopf- und Fußzeilen klicken Sie in der Gruppe Text auf das Symbol Kopf- und Fußzeile. Hier legen Sie fest, was in den Folien angezeigt werden soll: Datum und Uhrzeit (automatisch aktualisiert oder als festes Datum) und die Foliennummer.

Durch das Setzen des Kontrollkästchen Fußzeile erhalten Sie die Möglichkeit, einen Fußzeilentext einzutippen. Häufig sollen diese Informationen nicht auf der Titelseite erscheinen. Aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Auf Titelfolie nicht anzeigen. Bestätigen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche Für alle übernehmen.

9. Übergänge zu den einzelnen Folien Ihrer Präsentation festlegen

Standardmäßig werden Ihre Folien bei der Präsentation ohne Übergang angezeigt. Wählen Sie besser einen gleitenden Übergang der Folien aus. Aktivieren Sie das Register Übergänge. In der Gruppe Übergang zu dieser Folie wählen Sie einen Übergang aus. Er sollte nicht zu spektakulär sein, das wäre bei der Präsentation eher störend. Probieren Sie die unterschiedlichen Übergänge. Je nach ausgewähltem Übergang stehen Ihnen im rechten Gruppenbereich noch Effektoptionen zur Verfügung.

Um eine Vorschau des Übergangs zu sehen, klicken Sie auf das Symbol Vorschau. Damit Sie nicht für jede Folie einzeln einen Übergang wählen müssen, steht Ihnen in der Gruppe Anzeigedauer das Symbol Für alle übernehmen zur Verfügung.

Weiter zur Startseite

Mehr zum Thema

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (7)

Workshop: Pivot-Tabellen

Gezielte Recherche in Excel-Tabellen

Wer aus großen Datenbeständen gezielt Informationen herausfiltern möchte, kann die Pivot-Tabellenfunktion von Excel nutzen.

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (8)

Import, Export, Freigabe & Co.

Outlook 2010: Kontakte richtig organisieren - 10 Tipps

Mit uns bekommen Sie Outlook 2010 in den Griff. Lesen Sie alles über Kontakte und das Management von Visitenkarten und mehr.

(Video) 🏆 Top 10 Microsoft PowerPoint Tipps (deutsch)

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (9)

Excel-Praxis

Alternative Datendarstellung mit Incell-Charts

Im Excel-Ratgeber erklären wir, wie Zahlenkolonnen mit Hilfe sogenannter InCell-Grafiken aufbereitet werden können.

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (10)

Windows 10, Office 2015, AutoCad & Co. -…

Beta-Downloads für Alle

Neben der Windows 10 Beta, Office 2015 Beta und Firefox Beta gibt es noch viele weitere Vorabversionen zum kostenlosen Download. Wir stellen Ihnen die…

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation - Anleitung (11)

Systemverwaltung

Mit der Web-Anwendung Syspectr behalten Sie die Windows-Systeme im Unternehmen im Griff. Wir haben die Software im Test.

(Video) 5 Tipps für tolle PowerPoint Präsentationen in der Schule - Tipps & Methoden

FAQs

Was gehört in eine gute PowerPoint Präsentation? ›

Was Sie also beachten sollten:
  1. Gute Vorbereitung. Das ist fast schon ein unverschämter Rat. ...
  2. Nachvollziehbare Gliederung, eine klare Struktur. Ein Vortrag braucht einen Einstieg, einen nachvollziehbaren inhaltlichen Faden und einen Abschluss. ...
  3. Folien nicht zu vollschreiben, übersichtliches Layout. ...
  4. Große Schriften.

Wie sollte man eine Präsentation gestalten? ›

Dazu sollte die Präsentation folgende Kriterien erfüllen:
  1. klare Struktur und roter Faden.
  2. verständlich in Inhalt und Sprache.
  3. lebendig, spannend und emotional vorgetragen.
  4. bringt Nutzen für die Teilnehmer.
  5. Redner wirkt kompetent.
  6. Passion beim Präsentierenden ist spürbar.

Wie sieht eine moderne PowerPoint Präsentation aus? ›

Moderne PowerPoint-Präsentationen verzichten auf große Animationen und Effekte. Setzen Sie stattdessen auf das, was wir "Flat Design" nennen. Weniger Farben mit prägnanten Kontrasten, einfache und einheitliche Schriftarten und nur ein Drittel einer Folie für den Inhalt - das ist Flat Design.

Was ist das Wichtigste in einer Präsentation? ›

Das Wichtigste bei einer Präsentation ist nicht nur der Inhalt selbst, sondern auch die Art und Weise, wie er verpackt ist. Wer den Inhalt eines Vortrages in den Köpfen seiner Zuhörer verankern will, sollte nicht nur eine lange Liste an Stichpunkten, sondern eine zusammenhänge Erzählung vortragen.

Was ist wichtig in einer Präsentation? ›

Vortrag halten: 9 Tipps für erfolgreiches Präsentieren
  1. Vorbereitung ist der halbe Erfolg. ...
  2. Recherchiere deine Zielgruppe. ...
  3. Definiere deine Kernaussagen. ...
  4. Überleg dir eine leicht verständliche bzw. ...
  5. Der rote Faden: Setze im Hauptteil gezielt auf Storytelling. ...
  6. Das Ende deines Vortrags: Wiederholen, wiederholen, wiederholen.

Wie viele Folien für 15 Minuten? ›

15 Sekunden (oder sogar weniger) pro Folie und damit etwa vier Folien pro Minute sollen es sein. Durch die schnellen Wechsel haben die Zuhörer kaum eine Chance „abzudriften“ und werden von der Präsentation sprichwörtlich gefesselt. Wichtig ist dabei eine starke Synchronisation der Rede mit den Folien.

Was gehört in den Hauptteil einer Präsentation? ›

Im Hauptteil wird das Präsentationsthema ausgestaltet. Dabei muss unterschieden werden, was das Ziel der Rede ist: Soll sie über ein bestimmtes Thema informieren, die Zuhörenden durch gekonntes Argumen- tieren überzeugen oder einfach nur unterhalten, wie beispielsweise bei einer Dankesrede.

Wie macht man eine Gliederung PowerPoint? ›

Wählen Sie Ansicht > Gliederung aus. Hiermit wird automatisch eine Gliederung erstellt, und die Gliederungstools werden geöffnet: Wenn Ihr Dokument über Überschriftenformate verfügt (alle Überschriftenebenen von H1–H9), werden diese Überschriften nach Ebenen geordnet angezeigt.

Was macht eine gute Präsentation aus Schule? ›

Klare und logische Gliederung . Struktur mit Haupt- und Nebenpunkten soll klar erkennbar sein. Muss einen hohen Informationsgehalt aufweisen, inhaltlich richtig sein. Achte auf einen interessanten Einstieg (z.B. Musik, Rollenspiel, Bilder,…)

Wie sieht die perfekte Präsentation aus? ›

Um die Präsentation möglichst lebendig zu gestalten, solltest Du es vermeiden abzulesen. Sprich frei, langsam und deutlich. Bist Du noch nicht so sicher in dem was Du präsentierst, solltest Du Karteikarten benutzen. Doch beachte: Keinen Fließtext, sondern nur kurze prägnante Stichpunkte!

Wie begrüßt man bei einer Präsentation? ›

ich begrüße Sie/ Euch (herzlich) zu meiner/ unserer Präsentation. … ich heiße Sie/ Euch herzlich willkommen zu meiner/ unserer Präsentation. ... wir begrüßen Sie/ Euch zu unserem Vortrag/zu unserer Präsentation. Ihnen/ Euch …

Welche drei Faktoren sind wichtig für eine erfolgreiche Präsentation? ›

Die folgenden Faktoren bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Präsentation: Die richtigen Inhalte, das passende Design und von einem Referenten, der mit seiner Performance überzeugt. Für ein gelungenes Gesamtergebnis müssen die Ergebnisse in allen drei Bereichen überzeugend sein.

Was ist die 10 20 30 Regel? ›

Kurz gesagt steht die Regel für folgendes: Eine PowerPont-Präsentation sollte zehn Folien haben, nicht länger als 20 Minuten dauern und die Schriftgröße sollte nicht kleiner als 30 Punkt sein.

Was besagt die 1 7 7 Regel? ›

Weit verbreitet ist die 1-7-7-Regel: Ein Argument pro Folie, maximal sieben Zeilen, nicht mehr als sieben Wörter pro Zeile.

Wie oft sollte man eine Präsentation üben? ›

Um einen Vortrag halbwegs sicher und – ganz wichtig! – unterhaltsam präsentieren zu können, sollte dieser laut Meinung des Experten mindestens drei Mal geprobt werden.

Wie stelle ich ein Thema vor? ›

Einleitung deines Referats

In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.

Was kommt in die Einleitung einer PowerPoint? ›

Wie gestaltet man die Einleitung einer Präsentation?
  • Stellen Sie sich Ihren Zuschauer*innen vor. ...
  • Führen Sie Ihr Thema ein. ...
  • Erklären Sie den Zweck Ihrer Präsentation. ...
  • Legen Sie die Agenda fest. ...
  • Nutzen Sie Zitate. ...
  • Erzählen Sie kurze Anekdoten. ...
  • Stellen Sie gewagte Thesen auf. ...
  • Sprechen Sie direkt mit dem Publikum.
Nov 13, 2022

Welche Schriftgröße sollte man bei PowerPoint verwenden? ›

Wie groß sollte die Schrift in einer PowerPoint Präsentation sein? Die Schrift sollte so groß sein, dass sie auch auf größere Entfernungen noch gut gelesen werden kann. Überschriften sollten ungefähr zwischen 40pt und 50pt groß sein. Die Stichpunkte sollten nicht kleiner als 20pt sein und können bis zu 32pt groß sein.

Wie kann man bei PowerPoint Seitenzahlen einfügen? ›

Wenn Sie Foliennummern hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Registerkarte Folie, und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Foliennummer. Wenn Sie Seitenzahlen zu Notizenseiten hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Registerkarte Notizen und Handzettel, und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Seitenzahl.

Wie lange soll eine Präsentation dauern? ›

Wie lange dauert der Vortrag? Die perfekte Länge für einen Impulsvortrag oder eine Keynote sind 45 – 60 Minuten. Es gibt auch die Möglichkeit einer Kurzversion von 30 – 45 Minuten. Gerne baue ich als Vortragsredner auch 1 – 2 interaktive Sequenzen ein.

Wie beginnt man eine PowerPoint Präsentation? ›

Starten der Präsentation

Wählen Sie auf der Registerkarte Bildschirmpräsentation in der Gruppe Bildschirmpräsentation startenVon Beginn an oder Ab aktueller Folie aus.

Wie viele Folien für 10 min Präsentation? ›

Während einige 40 Folien in zehn Minuten empfehlen, kritisieren andere dies als „Trickfilm“ und raten zu gerade einmal zwei Folien in zehn Minuten. Sie können also, was die Anzahl Ihrer Folien angeht, getrost Ihr eigener Experte sein und sich für so viele Folien entscheiden, wie Sie für nötig und richtig halten.

Wie viele Folien für 30 min Präsentation? ›

Zwei bis drei Folien pro Minute sei ideal. Das zumindest habe ich erst vergangene Woche wieder in einem Gespräch gehört. Mehr überfordere die Zuhörer, weniger sei zu statisch und damit zu wenig abwechslungsreich.

Was sagt man am Ende der Präsentation? ›

Was sagt man am Ende einer Präsentation? Fassen Sie den Kernaussagen Ihres Vortrags in wenigen Worten zusammen oder platzieren Sie eine emotionale Botschaft. So bleiben Ihre Statements auch nach dem Vortrag noch länger im Gedächtnis des Publikums.

Wie beendet man eine Präsentation am besten? ›

Wie sollte man eine Präsentation beenden? Fasse noch einmal das Wichtigste in aller Kürze zusammen. Dann greifst du nochmal den Leitgedanken deines Themas auf und erläuterst, in welchem Licht dieser nach all den Informationen steht. Außerdem kannst du deine Präsentation auch visuell mit einem Bild oder Video beenden.

Was macht eine gute Präsentation aus? ›

Das Wichtigste bei einer Präsentation ist nicht nur der Inhalt selbst, sondern auch die Art und Weise, wie er verpackt ist. Wer den Inhalt eines Vortrages in den Köpfen seiner Zuhörer verankern will, sollte nicht nur eine lange Liste an Stichpunkten, sondern eine zusammenhänge Erzählung vortragen.

Wie viele Bilder in PowerPoint Präsentation? ›

Ein Bild / Foto / Diagramm ist optimal, zwei sind das Höchstmaß. So steuern Sie gezielt die Aufmerksamkeit und überfordern Ihr Publikum nicht mit zu vielen visuellen Eindrücken. Denn je mehr Reize wir parallel aufnehmen, umso mehr Arbeit muss unser Gehirn leisten. Die Folge: Wir werden schneller abgelenkt und ermüden.

Wie viele Stichpunkte auf einer Folie? ›

Der Text ist nach Möglichkeit in Stichpunkten, die so kurz wie möglich sein sollten, anzugeben (max. 5 bis 7 Stichpunkte pro Folie). Diese Stichpunkte sollten jeweils nicht länger als zwei Zeilen sein, sonst hat das Publikum Schwierigkeiten, dem Vortragenden parallel zum Lesen zu folgen.

Videos

1. Wie erstelle ich eine einfache Powerpoint-Präsentation?
(Der Werklehrer)
2. 3 Morph-Tipps, mit denen Deine PowerPoint Präsentation wie ein VIDEO wirkt!
(Slide Campus - Die PowerPoint-Profis.)
3. 8 Fehler, die deine Präsentation ruinieren
(Niklas Steenfatt)
4. 30 ultimative PowerPoint-Tipps und Tricks für 2020
(Sele Training)
5. 10 Tipps - für ein richtig gutes Referat! | Lehrerschmidt
(Lehrerschmidt)
6. Besser präsentieren mit diesen 12 Tipps | Microsoft PowerPoint Erklärvideo für Anfänger
(Digitale Profis)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Barbera Armstrong

Last Updated: 03/02/2023

Views: 5996

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Barbera Armstrong

Birthday: 1992-09-12

Address: Suite 993 99852 Daugherty Causeway, Ritchiehaven, VT 49630

Phone: +5026838435397

Job: National Engineer

Hobby: Listening to music, Board games, Photography, Ice skating, LARPing, Kite flying, Rugby

Introduction: My name is Barbera Armstrong, I am a lovely, delightful, cooperative, funny, enchanting, vivacious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.